Blick auf die Schautafel am Dorfplatz
Geschichte und Kunst in Münsing
mehr

Geschichte und Kunst in Münsing

Erfahren sie bei einer Radl- oder Wandertour zu unserem Dorfplatz in Münsing Neues über die Geschichte unseres Dorfes und besuchen Sie das Loriot-Denkmal oder auch das Pocci-Denkmal an der Grundschule.

Münsing: Ein Dorf mit zwei Wurzeln

Am Dorfplatz in Münsing, direkt neben der Eisdiele, können Sie sich an unserer Schautafel über die Geschichte von Münsing informieren. In Wort und Bild erfahren Sie Wissenswertes über unser Dorf.

"Hach ist das schön" - Loriot-Denkmal in Münsing

Die "Herren im Bad" Dr. Klöbner und Müller-Lüdenscheid sitzen in ihrer feudalen Wanne aus grauem Granit seit Juli 2017 am Dorfplatz in Münsing. Sechs Jahre nach dem Tod des berühmten Humoristen Vicco von Bülow alias Loriot wird das Denkmal zu seinen Ehren präsentiert.

Der gebürtige Brandenburger, der von 1963 an abwechselnd in Berlin und Ammerland lebte, habe Münsing als seine Heimat bezeichnet und den Dorfplatz sehr geliebt. Dort nun wird der großartige Karikaturist, Schauspieler und Regisseur Generationen im Gedächtnis bleiben, auch wenn die heutige Jugend mit Loriot nicht mehr viel verbindet. Die originalgetreue Replik des berühmten Sketches "Herren im Bad" mit dem abwechselnden Wassersprudeln aus deren Mündern, der ihr gepflegtes Streitgespräch symbolisiert, lädt durchaus zur Beschäftigung mit dem Werk des Künstlers ein.

Die beiden beleibten Knollennasenfiguren hat der Starnberger Bildhauer Max Wagner in enger Abstimmung mit den Hinterbliebenen geschaffen. Von Paul und Werner Merckenschlager stammt die Badewanne.

Zum 199. Geburtstag:
Franz Graf von Pocci hat sein Denkmal

Der Kasperlgraf lächelt seit März 2006 den Schulkindern in Münsing zu.

Angesehener Hofbeamter unter drei bayerischen Königen, Literat und Stückeschreiber, Komponist, Karikaturist, Maler und Zeichner, Kinderfreund und Erschaffer des Kasperl Larifari - all dies war Franz Graf von Pocci (1807 bis 1876). Ihm wurde vor der Münsinger Grundschule ein Denkmal gesetzt. Die Bronzeskulptur hat der Mooseuracher Bildhauer Otto Süßbauer geschaffen und dabei den Kasperlgrafen wunderbar in Szene gesetzt: da steht er und blickt hocherhobenen Hauptes von seinem Sockel: ein dünnes Männlein mit noch viel dünneren, nach hinten durchgedrückten Beinen. Auf dem Gesicht ein breites Grinsen, das amüsiert und zugleich zufrieden wirkt. Zu seinen Füßen sitzt der Kasperl Larifari, der hinter vorgehaltener Hand den Schulkindern und Passanten etwas zuzuflüstern scheint.

So wie ihn der Mooseuracher Künstler Otto Süßbauer modelliert hat, karikierte sich Franz Graf von Pocci auch gerne selbst. Was er damit zum Ausdruck bringen wollte ist, dass man sich und das Leben nicht allzu ernst nehmen sollte.